Ausbildung Altenpflege (m/w/d)
gemäß bundeseinheitlichem Altenpflegegesetz, Inkraftgetreten am 01. August 2003, zuletzt geändert am 13.03.2013 und der bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers vom 26. November 2002
Zielstellung
In der Ausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich Beratung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.
Dies umfasst insbesondere:
- die sach- und fachkundige, umfassende und geplante Pflege,
- die Ausführung ärztlicher Verordnungen,
- rehabilitative Konzepte in der Pflege anzuwenden,
- an qualitätssichernden Maßnahmen mitwirken,
- Gesundheitsgefahren zu erkennen sowie die Gesundheit zu fördern,
- die umfassende Begleitung Sterbender,
- die Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung,
- die alten Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten zu betreuen und zu beraten.
Organisation
Vollzeit-/Teilzeitausbildung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wir in einer dualen Form durchgeführt.
Unterricht und Praxis wechseln sich im 14-tägigen Rhythmus ab.
Theorie und Fachpraxis:
in der Berufsfachschule
Berufspraktische Ausbildung:
im stationären und ambulanten Bereich der Altenhilfe; ein Teil kann auch im Klinikbereich eines Krankenhauses absolviert werden
Zugangsvoraussetzungen
gesundheitliche Eignung: Allergiker sollten unbedingt ihren Hausarzt konsultieren
persönliche Eignung: vor allem darf keine Vorstrafe bestehen
Realschulabschluss
o d e r
Hauptschulabschluss der Mittelschule (Oberschule) und ein vorbereitendes Jahr Berufsschule (BVJ)
o d e r
Hauptschulabschluss und ein Abschluss in einem Beruf von mindestens
2-jähriger Ausbildungsdauer
o d e r
Hauptschulabschluss und die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer oder Pflegehelfer
Für die Aufnahme dieser Ausbildung ist kein Mindestalter vorgegeben.
Inhalte
Allgemeinbildender Unterricht in den Fächern:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Ethik
Berufsbezogener Unterricht in den Fachbereichen:
- Medizin
- Pflege und Pflegewissenschaft
- Diagnostik und Therapie
- Sozialwissenschaften
- Rechtslehre
- Qualitätsmanagement
Ausbildungskosten
85,00 € / Monat anteiliges Schulgeld
Bei regelmäßiger Teilnahme an der Ausbildung wird das vom Schüler gezahlte Schulgeld auf Antrag des Schülers schuljahresweise in voller Höhe von der Sächsischen Aufbaubank zurückerstattet.
Teilnehmerkapazität
20 Teilnehmer
Abschluss
schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen
Zeugnis über die staatliche Prüfung in der Altenpflege
Die Urkunde zur Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung muss bei der zuständigen Behörde beantragt werden.